Individuelle und kompetente Beratung: 06787-970489
Schnelle Lieferung
Herausragende Qualität und Rasensaatgut Frischegarantie
Jede Lieferung mit Rasenanleitung

Trockenrasen - Gebrauchsrasen für Trockenlagen RSM 2.2.2

Trockenrasen - Gebrauchsrasen für Trockenlagen RSM 2.2.2
Trockenrasen - Gebrauchsrasen für Trockenlagen RSM 2.2.2
Auch an trockenen Standorten müssen Sie mit dem Trockenrasen- Gebrauchsrasen für Trockenlagen RSM 2.2.2 nicht auf ein schönes und kräftiges Grün verzichten.
Aufwandmenge: 35 g/m²
Verpackungseinheit: Sack mit 10 KG (reicht für ca. 280 Quadratmeter)

 

Artikeldatenblatt drucken
66,00 EUR
 
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Staffelpreise
ab 1 je 66,00 EUR
ab 10 je 55,59 EUR
In den Warenkorb



  • Details
  • Hersteller Informationen
  • Zusammensetzung
  • Rezensionen
  • Produkt-FAQ

Produktbeschreibung für Trockenrasen - Gebrauchsrasen für Trockenlagen RSM 2.2.2

Auch an trockenen Standorten müssen Sie mit dem Trockenrasen - Gebrauchsrasen für Trockenlagen RSM 2.2.2 nicht auf ein schönes und kräftiges Grün verzichten.

Trockenrasen - eine wundervolle Rasensaat für jede Art von Garten

Normalerweise bringt ein trockener Standort einen hohen Pflegeaufwand für den Rasen mit sich. Insbesondere die Bewässerung kann viel Arbeit verursachen. Das können Sie sich mit dem Gebrauchsrasen für Trockenlagen RSM 2.2.2 erheblich vereinfachen. Die hier enthaltenen Pflanzen sind genügsam und haben keine allzu hohen Ansprüche an einen feuchten Boden. Deshalb können Sie den Gebrauchsrasen für Trockenlagen RSM 2.2.2 überall einsetzen, wo Sie einen schönen, saftig grünen Rasen auch bei Trockenheit haben möchten. Ideale Beispiele sind unter anderem der Hausgarten, Wohnsiedlungen oder öffentliche Grünanlagen.
 

Produkteigenschaften auf einen Blick
Inhalt:10 kg
Ausreichend für:ca. 280 m² Rasenfläche
Aufwandmenge:35 g/m²
Ansaatzeitraum:Aussaat wenn keine Frostgefahr mehr besteht
Eigenschaften:Tiefwurzelnder und breithalmiger, sehr trockenheitsverträglicher Gebrauchsrasen, kräftige dunkle Grünfärbung
 

Der Gebrauchsrasen für Trockenlagen RSM 2.2.2 (Trockenrasen)

  • Tiefwurzelnder Rasen, daher sehr trockenheitsverträglich
  • Zusammensetzung: 100,0 % G 222 Gebrauchsrasen - Trockenlagen RSM 2.2.2,
    • 20,0% Festuca arundinacea REGENERATE
    • 30,0% Festuca arundinacea ARMANI
    • 20,0% Festuca arundinacea DEBUSSY 1
    • 10,0% Lolium perenne TETRAGREEN
    • 20,0% Poa pratensis MIRACLE
    • (Änderung der Sortenzusammensetzung je nach Verfügbarkeit vorbehalten)
  • Sack mit 10 kg (reicht für ca. 280 Quadratmeter)
  • Aufwandmenge: 35 Gramm pro Quadratmeter

Gebrauchsrasen für Trockenlagen RSM 2.2.2

Die richtige Wahl für trockene Standorte

Wenn Ihr Grund und Boden eher zur Trockenheit neigt, dann treffen Sie mit dem Trockenrasen - Gebrauchsrasen für Trockenlagen RSM 2.2.2 eine perfekte Wahl. Die enthaltenen Gräser wurzeln allesamt sehr tief und können sich dadurch Wasserreserven im Boden besser erschließen. Auf diese Weise sorgt der Gebrauchsrasen für Trockenlagen RSM 2.2.2 für einen schönen, grünen Rasen auch an Orten, die sich nicht gut bewässern lassen. Beachten Sie bitte nur, dass dieser Rasen etwas langsamer entwickelt, gerade wenn Unkräuter bereits im Boden vorhanden sind.

Auch in großen Mengen bei uns erhältlich

Sie bestellen sich den Gebrauchsrasen für Trockenlagen RSM 2.2.2 im Sack mit 10 Kilogramm Inhalt. Da Sie pro Quadratmeter ungefähr 35 g Rasensaat benötigen, reicht ein Sack für etwa 280 Quadratmeter. Sie wollen größere Flächen aussäen? Dann bekommen Sie bei uns attraktive Rabatte auf größere Abnahmemengen.

Trockenrasen - Gebrauchsrasen für Trockenlagen RSM 2.2.2 -G 222 ist eine trockenheitsverträgliche Rasenmischung durch tiefgründiges Wurzelsystem. Eine Mischung, die in öffentlichen Bereichen, Wohnsiedlungen und Hausgärten Verwendung findet. Dieser trockenheitsverträgliche Rasen duldet eine geringe bis mittlere Belastung. Vorsicht ist allerdings geboten, falls Unkräuter bereits im Boden vorhanden sind. Durch den langsamen Entwicklungsprozess der Gräser können sich die nicht erwünschten Pflanzen rasch entfalten!

Rasenmischung im Sack mit 10 KG (reicht für ca. 280 Quadratmeter)
Aufwandmenge des Gebrauchsrasen: 35 g/m²
Hersteller Informationen


Herstellerangaben:
JULIWA-HESA GmbH
Mittelgewannweg 13
69123 Heidelberg
Telefon: (06221) 82 66-0
Telefax: (06221) 82 66-33
E-Mail: info@juliwa-hesa.de
Internet: www.juliwa-hesa.de
JULIWA-HESA GmbH wird vertreten durch: Dr. Gabriela Schnotz, Richard Karl
Registergericht: Mannheim
Handelsregister Registernummer: HRB 335843
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz (UStG): DE 190955114
 
Sortenzusammensetzung Trockenrasen - Gebrauchsrasen für Trockenlagen RSM 2.2.2

Detailierte Informationen zu den verwendeten Gräserarten (bzw. Gattung) finden Sie unter folgenden Links:

Festuca arundinacea REGENERATE
Festuca arundinacea ARMANI
Festuca arundinacea DEBUSSY 1
Lolium perenne TETRAGREEN
Poa pratensis MIRACLE

Änderungen der Sortenzusammensetzung je nach Verfügbarkeit vorbehalten.

Kundenrezensionenmehr
89 %
8 Bewertungen
0 %
0 Bewertungen
0 %
0 Bewertungen
0 %
0 Bewertungen
11 %
1 Bewertungen
4.6 von 5

9 Bewertungen


 am 30.07.2021    Bewertung:

Ich bin begeistert von dem Rasensamen, ist nach ca. einer Woche schon aufgegangen. Nach 14 Tagen ist meine Gartenflaeche zu 50% schon mit dem wunderschönen Rasengruen bedeckt. Rasensamen uneingeschränkt empfehlenswert.

 am 29.08.2020    Bewertung:

Nach 1 1/2 Jahren kann ich diesem Rasensamen eine erstklassige
Bewertung attestieren. Sattes grün, dichter Wuchs.
Hat jetzt über die heißen Tage nicht gelitten. Am besten nicht zu tief mähen.

 am 23.06.2019    Bewertung:

Sehr gute Keimfähigkeit. Hat schnell meinen Rasen in einen grünen Teppich verwandelt.
Vielen Dank.

 am 15.06.2019    Bewertung:

Hervorragendes Rasensaatgut. In Verbindung mit dem Starterdünger ein super Ergebnis. Ich habe die Anleitung genau beachtet und warme Temperaturen abgewartet.
Der Rasen kommt viel länger ohne Wasser aus als sein Vorgänger .
Wir sind damit rund um zu Frieden. Auch die Beratung am Telefon war hervorragend und die Lieferung erfolgte zügig.

 am 14.06.2019    Bewertung:

Leider ist nicht ein Rasensamen aufgelaufen ,trotz Bewässerung.Habe sogar ein zweites mal nachgesät.Ist nicht sein Geld wert.

 am 20.06.2016    Bewertung:

Bestellung und Lieferung zur vollsten Zufriedenheit erfolgt.
Der Rasensamen ist sehr gekeimt und aufgegangen.
Der Rasen hat sich zu einem wunderbaren grünen Teppich entwickelt.
Wir sind vollstens zufrieden und begeistert.

 am 28.07.2014    Bewertung:

Der Gebrauchsrasen für Trockenlagen RSM2.2.2 ist sehr gut aufgegangen.Zwar langsamer wie gewöhnliche Grassamensorten, dafür aber auch dichter. Habe ihn bis zum aufgehen laut Anleitung nicht austrtocknen lassen und jetzt nach 3 Monaten ist da ein sehr gepflegter Rasen. Auf jeden Fall ein sehr gutes Produkt.

 am 16.09.2013    Bewertung:

Die Rasenmischung "Gebrauchsrasen für Trockenlagen RSM2.2.2 ist ein sehr gutes Produkt. Ich habe die Rasenmischung ausgesät und nach Gebrauchsanweisung gewässert und gedüngt. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Ich habe auch den Vergleich zu anderen Rasenmischungen aus dem Fachhandel, die um Längen schlechter waren. Selbst Besucher fragten mich, wo man solch tollen Rasen bekommt, ich meine das spricht doch eindeutig für dieses Produkt.

 am 14.08.2012    Bewertung:

Ich bin mit Ihrem Produkt sehr zufrieden und werde es weiter empfehlen. Im nächsten Jahr werde ich wieder bei Ihnen bestellen. Sie haben einen neuen Stammkunden.
Noch einmal vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen
Andreas Rückmann

Autor: Horst K. am 30.07.2021    Bewertung:

Ich bin begeistert von dem Rasensamen, ist nach ca. einer Woche schon aufgegangen. Nach 14 Tagen ist meine Gartenflaeche zu 50% schon mit dem wunderschönen Rasengruen bedeckt. Rasensamen uneingeschränkt empfehlenswert.

Autor: Werner M. am 29.08.2020    Bewertung:

Nach 1 1/2 Jahren kann ich diesem Rasensamen eine erstklassige
Bewertung attestieren. Sattes grün, dichter Wuchs.
Hat jetzt über die heißen Tage nicht gelitten. Am besten nicht zu tief mähen.

Autor: Birger T. am 23.06.2019    Bewertung:

Sehr gute Keimfähigkeit. Hat schnell meinen Rasen in einen grünen Teppich verwandelt.
Vielen Dank.

Autor: Paul R. am 15.06.2019    Bewertung:

Hervorragendes Rasensaatgut. In Verbindung mit dem Starterdünger ein super Ergebnis. Ich habe die Anleitung genau beachtet und warme Temperaturen abgewartet.
Der Rasen kommt viel länger ohne Wasser aus als sein Vorgänger .
Wir sind damit rund um zu Frieden. Auch die Beratung am Telefon war hervorragend und die Lieferung erfolgte zügig.

Autor: Karl-Heinz B. am 20.06.2016    Bewertung:

Bestellung und Lieferung zur vollsten Zufriedenheit erfolgt.
Der Rasensamen ist sehr gekeimt und aufgegangen.
Der Rasen hat sich zu einem wunderbaren grünen Teppich entwickelt.
Wir sind vollstens zufrieden und begeistert.

Autor: Karsten F. am 28.07.2014    Bewertung:

Der Gebrauchsrasen für Trockenlagen RSM2.2.2 ist sehr gut aufgegangen.Zwar langsamer wie gewöhnliche Grassamensorten, dafür aber auch dichter. Habe ihn bis zum aufgehen laut Anleitung nicht austrtocknen lassen und jetzt nach 3 Monaten ist da ein sehr gepflegter Rasen. Auf jeden Fall ein sehr gutes Produkt.

Autor: Sven M. am 16.09.2013    Bewertung:

Die Rasenmischung "Gebrauchsrasen für Trockenlagen RSM2.2.2 ist ein sehr gutes Produkt. Ich habe die Rasenmischung ausgesät und nach Gebrauchsanweisung gewässert und gedüngt. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Ich habe auch den Vergleich zu anderen Rasenmischungen aus dem Fachhandel, die um Längen schlechter waren. Selbst Besucher fragten mich, wo man solch tollen Rasen bekommt, ich meine das spricht doch eindeutig für dieses Produkt.

Autor: Andreas R. am 14.08.2012    Bewertung:

Ich bin mit Ihrem Produkt sehr zufrieden und werde es weiter empfehlen. Im nächsten Jahr werde ich wieder bei Ihnen bestellen. Sie haben einen neuen Stammkunden.
Noch einmal vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen
Andreas Rückmann

Autor: Gerhard R. am 14.06.2019    Bewertung:

Leider ist nicht ein Rasensamen aufgelaufen ,trotz Bewässerung.Habe sogar ein zweites mal nachgesät.Ist nicht sein Geld wert.


  • Wie gehe ich mit sehr trockenen Böden um?

    Trockenrasen-Mischungen mit tiefwurzelnden Gräsern wie Festuca arundinacea oder tetraploide Lolium perenne-Sorten sind hier die beste Wahl. Sie überstehen längere Trockenperioden, bleiben länger grün und erholen sich schneller.

    Welche Rasenmischung ist gut für trockene Böden?

    Trockene Sommer, sandige oder sehr durchlässige Böden und starke Sonneneinstrahlung sind eine große Herausforderung für jeden Rasen. Wer sich einen dauerhaft grünen, widerstandsfähigen Garten wünscht, sollte nicht irgendein Saatgut wählen, sondern eine trockenheitsverträgliche Rasenmischung, die speziell für solche Bedingungen entwickelt wurde.

    Was macht einen Rasenmischungen trockenheitsverträglich?

    Ein Rasen für trockene Böden muss mehr können als Standardmischungen. Er benötigt Gräser, die tiefe Wurzeln bilden, weniger Wasser verbrauchen und auch bei Hitze vital bleiben. Vor der Auswahl lohnt es sich, einige Fragen zu klären:
    • Wie sonnig ist der Standort? Ein Rasen für volle Sonne muss besonders robust sein (hitzeverträglich, trockenresistent, regenerativ, etc.)
    • Wie stark wird die Fläche genutzt? Für einen strapazierfähigen Trockenrasen eignen sich belastbare Sorten wie tetraploides Lolium perenne oder Festuca arundinacea.
    • Wie viel Pflege ist möglich? Auch Trockenrasen muss gemäht, gedüngt oder auch mal bei langer Trockenheit gewässert werden (es sind keine Kakteen).

    Trockenrasen von Garten Wild – perfekt für Sonne und Mähroboter

    Unsere Trockenrasen-Mischung (mährobotergeeignet) ist ideal, wenn Sie einen Rasen für heiße Sommer und häufige Nutzung suchen. Sie enthält tetraploide Lolium perenne-Sorten, diese keimen schneller und wachsen besonders kräftig. Sie regenerieren und wachsen nach Trockenstress deutlich besser. Dieser Trockenrasen bleibt auch dicht und grün, wenn der Rasenroboter ihn regelmäßig kürzt und häufig befährt. So erhalten Sie eine gleichmäßige, strapazierfähige Grasnarbe, die optisch überzeugt.
    Diese Rasenmischung können Sie hier ansehen oder kaufen: Trockenrasen (Mähroboter geeignet) - zur Nachsaat und Neuanlage

    Gebrauchsrasen für Trockenlagen – für dauerhaft grüne Flächen in trockenen Lagen

    Wenn Sie auf besonders trockenen, sandigen Böden Rasen etablieren möchten, empfehlen wir den Gebrauchsrasen für Trockenlagen RSM 2.2.2. Diese Mischung enthält einen hohen Anteil an Festuca arundinacea, eine der trockenheitsverträglichsten Gräsersorten. Sie bildet sehr tiefe Wurzeln aus und bleibt lange grün – selbst ohne regelmäßiges Gießen. Dieser Rasen mit wenig Wasserverbrauch wächst zwar etwas langsamer an, überzeugt aber langfristig durch seine Widerstandsfähigkeit und geringen Pflegeaufwand.
    Hier finden Sie unseren: Trockenrasen - Gebrauchsrasen für Trockenlagen RSM 2.2.2

    Typische Missverständnisse vermeiden

    Viele Rasenbesitzer denken, dass ein trockenheitsresistenter Rasen nie bewässert werden muss. Das stimmt nicht: in den ersten Wochen nach der Aussaat ist regelmäßiges Wässern wichtig, damit die Gräser tiefe Wurzeln bilden. Wenn es über viele Wochen trocken und heiß ist, müssen auch Trockenrasenflächen bewässert werden. Allerdings erholen sich diese Rasensorten schneller als konventionelle Gräserarten.
    Auch ein zu kurzer Schnitt ist problematisch. Besser ist es, den Rasen höher zu mähen (ca. 4,5-5 cm), um den Boden zu beschatten und die Verdunstung zu reduzieren. Dadurch wird auch das Wasserspeichervermögen der Gräser erhöht.

    Fazit

    Ein Rasen für Trockenlagen ist die beste Wahl, wenn Sie auch in heißen und trockenen Sommern eine grüne, dichte Rasenfläche haben möchten. Entscheiden Sie sich für eine unserer Trockenrasenmischungen, wenn Sie eine dauerhafte Begrünung, einen deutlich geringeren Wasserverbrauch und evtl. eine Mährobotertauglichkeit wünschen. Greifen Sie zu RSM 2.2.2 Gebrauchsrasen, wenn Ihr Boden extrem trocken ist und Sie langfristig einen pflegeleichten Rasen für sonnige Standorte suchen. Mit beiden Mischungen optimieren Sie Ihren Rasen für die immer häufiger auftretenden trockenen  Sommermonate – und Ihr Garten bleibt auch bei Hitze ein echter Blickfang.
  • Einfluss der Düngung auf die Trockenheitsverträglichkeit von Rasenflächen unter mitteleuropäischen Klimabedingungen

    Lead-Text: Gezielte Düngung kann die Widerstandskraft von Rasenflächen gegen Trockenperioden deutlich erhöhen – vorausgesetzt, man setzt auf die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Dieser Beitrag zeigt, wie Kalium, organische Dünger und eine kluge Düngeplanung den Rasen fit für den Klimastress machen

    Fachliche Vertiefung

    Grundlegendes

    Rasenflächen gehören in Mitteleuropa zu den am häufigsten angelegten Vegetationsflächen – sei es im Hausgarten, auf Sportplätzen, in Parkanlagen oder repräsentativen Außenbereichen. Sie müssen dabei eine Vielzahl von Ansprüchen erfüllen: Sie sollen dicht, sattgrün, belastbar und optisch ansprechend sein, gleichzeitig aber auch widrigen Umweltbedingungen standhalten.
    In den letzten Jahren haben sich die klimatischen Rahmenbedingungen deutlich verändert. Längere Hitze- und Trockenperioden, wie sie früher eher für mediterrane Regionen typisch waren, treten inzwischen regelmäßig auch in Mitteleuropa auf. Für den Rasen bedeutet das erheblichen Stress. Gräser sind zwar grundsätzlich anpassungsfähig, aber sie besitzen im Vergleich zu tiefwurzelnden Stauden oder Gehölzen nur ein begrenztes Speicher- und Durchwurzelungsvermögen. Ohne geeignete Pflegemaßnahmen reagieren sie daher schnell mit Wachstumsstillstand, Verfärbungen, Lückenbildung oder im Extremfall mit dem Absterben ganzer Narbenbereiche.
    Eine Schlüsselrolle spielt hierbei die Nährstoffversorgung. Sie beeinflusst nicht nur das oberirdische Wachstum, sondern vor allem auch die Wurzelentwicklung, den Wasserhaushalt, die Regenerationsfähigkeit und die Stresstoleranz der Pflanzen. Die richtige Düngung kann daher maßgeblich dazu beitragen, die Trockenheitsverträglichkeit von Rasenflächen zu erhöhen.

    Nährstoffversorgung und physiologischer Hintergrund

    Damit Gräser gesund und widerstandsfähig bleiben, benötigen sie eine ausgewogene und kontinuierliche Nährstoffversorgung. Die Hauptnährstoffe Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) übernehmen dabei zentrale Funktionen:
    • Stickstoff (N): Hauptmotor des Wachstums. Er fördert die Blattbildung, die Bestockung (Seitentriebbildung) und die Regeneration nach Belastung.
    • Phosphor (P): Unentbehrlich für die Energieübertragung und die Entwicklung eines kräftigen, tiefreichenden Wurzelsystems. Besonders wichtig in der Jugendphase der Gräser.
    • Kalium (K): Regulator des Wasserhaushalts, Stabilisator der Zellwände und Schlüsselnährstoff für Trockenheits-, Hitze- und Frosttoleranz.
    Daneben spielen Magnesium (Mg) (Chlorophyllbildung), Schwefel (S) (Eiweißsynthese) und Spurenelemente wie Eisen (Fe), Mangan (Mn) oder Zink (Zn) eine Rolle. Unter Trockenstress sind vor allem Kalium und Magnesium von Bedeutung, da sie direkt die Wasser- und Photosyntheseprozesse beeinflussen.
     
    Wichtiger Zusammenhang: Pflanzen können Nährstoffe nur in gelöster Form aufnehmen. Ohne ausreichende Bodenfeuchte nützen selbst optimal gedüngte Böden wenig, da die Nährstoffe nicht an die Wurzel gelangen. Düngung kann also Trockenstress nicht vollständig verhindern, aber die Widerstandskraft und Regeneration nach Stressphasen erheblich verbessern.

    Organische und mineralische Düngemittel im Vergleich

    Organische Dünger

    Organische Dünger bestehen aus pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen (z. B. Kompost, Hornspänen, Mist, Algenpräparaten, etc.). Ihre Nährstoffe liegen zunächst in organisch gebundener Form vor und müssen durch Bodenorganismen mineralisiert werden, bevor sie den Pflanzen zur Verfügung stehen.

    Vorteile:
    • Langsame, gleichmäßige Freisetzung von Nährstoffen.
    • Förderung der Bodenbiologie und Erhöhung der mikrobiellen Aktivität.
    • Verbesserung der Bodenstruktur und Steigerung der Wasserspeicherfähigkeit.
    • Aufbau von Humus – besonders wertvoll in sandigen Böden.
    • Geringeres Risiko von Verbrennungen oder Auswaschungen.

    Nachteile:
    • Wirkung stark abhängig von Temperatur und Bodenfeuchte.
    • Wenig geeignet zur kurzfristigen Behebung akuter Mängel.
    • Nährstoffgehalte weniger exakt steuerbar.
    Praxisbezug: Organische Dünger eignen sich hervorragend zur Grundversorgung und zur nachhaltigen Verbesserung der Standortbedingungen. Im Frühjahr und Herbst eingesetzt, stabilisieren sie den Boden und fördern die Resilienz des Rasens gegen Trockenperioden.

    Mineralische Dünger

    Mineralische Dünger bestehen aus löslichen Salzen. Nach dem Auflösen im Boden stehen die Nährstoffe sofort zur Verfügung.

    Vorteile:
    • Schnelle Wirkung, ideal zur Behebung akuter Mangelsituationen.
    • Exakte Dosierbarkeit und gezielte Zusammensetzung (z. B. NPK-Verhältnisse).
    • Wetterunabhängige Wirkung (sofern Bodenfeuchte vorhanden ist).

    Nachteile:
    • Keine Verbesserung der Bodenstruktur.
    Praxisbezug: Mineralische Dünger sind unverzichtbar, wenn eine schnelle Reaktion gefordert ist – etwa nach Trockenperioden oder bei erkennbaren Mangelsymptomen.

    Rolle der Hauptnährstoffe für die Trockenheitsverträglichkeit

    Kalium – der Schlüsselnährstoff

    Kalium reguliert den Wasserhaushalt, indem es die Öffnung und Schließung der Stomata steuert. Dadurch sinkt die Verdunstung, während die Photosynthese aufrechterhalten bleibt. Zusätzlich stärkt Kalium die Zellwände und erhöht die Widerstandskraft gegenüber Hitze, Krankheiten und Frost.
    Mangelerscheinungen: Blattrandnekrosen, schwaches Pflanzengewebe, erhöhte Krankheitsanfälligkeit, schlechtere Regeneration nach Trockenstress.
    Praxis: Kaliumbetonte Düngung besonders im Sommer und Herbst (z. B. NPK 5-5-20). Auf sandigen Böden sind kleinere, häufige Gaben nötig, da Kalium schnell ausgewaschen wird.

    Stickstoff – Motor des Wachstums mit Nebenwirkungen

    Stickstoff ist unverzichtbar für das dichte Wachstum, allerdings führt ein Übermaß zu weichem, wasserbedürftigem Gewebe, das Trockenstress schlechter übersteht. Außerdem steigt die Krankheitsanfälligkeit.

    Praxis:
    • Im Frühjahr und zur Regeneration sinnvoll.
    • Während Hitze und Trockenheit nur in reduzierter Menge einsetzen.
    •  Am besten in langsam wirkender Form (Langzeitdünger).

    Phosphor – Fundament für die Wurzeln

    Phosphor ist entscheidend für die Ausbildung eines tiefreichenden Wurzelsystems. Besonders in der Jugendphase (Neuanlage, Nachsaat) ist eine ausreichende Versorgung wichtig.
    Praxis: Phosphor wird im Boden kaum verlagert. Daher gezielt bei Saaten oder Nachsaaten über Starterdünger einarbeiten. Bei älterem Rasen ist der Bedarf deutlich geringer.

    Einfluss der Düngung auf das Wurzelsystem

    Die Wurzeltiefe entscheidet maßgeblich über die Trockenheitsverträglichkeit. Flachwurzelnde Gräser vertrocknen schneller, während tiefwurzelnde Arten Wasser aus tieferen Schichten nutzen können.

    Düngungseffekte:
    • Kalium und Magnesium fördern die Wurzeltiefe.
    • Organische Dünger verbessern die Bodenstruktur und erleichtern das Eindringen der Wurzeln.
    • Ein ausgeglichenes NPK-Verhältnis stabilisiert das Gleichgewicht zwischen Blatt- und Wurzelwachstum.

    Rolle von Mykorrhiza

    Mykorrhiza-Pilze vergrößern die Wurzeloberfläche erheblich und erschließen Nährstoffe sowie Wasser aus Bereichen, die ohne Symbiose nicht erreichbar wären. Sie verbessern die Trockenresistenz und fördern die Krankheitsabwehr. In der Rasenpraxis können Mykorrhiza-haltige Produkte (Organischer Dünger - Mykostart Bodenaktivator) bei Neuanlage oder Nachsaat gezielt eingesetzt werden.

    Praktische Empfehlungen zur Düngepraxis

    Einfluss des Bodentyps

    • Sandige Böden: Geringe Nährstoff- und Wasserspeicherung. Hier sind häufige, kleinere Gaben sowie organische Substanz (Kompost, organische Dünger) entscheidend.
    • Lehmige Böden: Gute Speicherfähigkeit, aber Gefahr von Staunässe und Verdichtung. Hier wirken organische Dünger besonders positiv, da sie die Porenstruktur verbessern.
    • Humusreiche Böden: Ideal für nachhaltige Düngung. Sie puffern Nährstoffe und Wasser und ermöglichen eine gleichmäßigere Versorgung.

    Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

    Eine übermäßige Düngung – insbesondere mit Stickstoff – kann zu Nitratauswaschungen und Grundwasserbelastung führen. Auch die Überdüngung mit Phosphor ist ökologisch problematisch, da sie zur Eutrophierung von Gewässern beiträgt.

    Nachhaltige Strategien:

    • Einsatz organischer Dünger und Kreislaufwirtschaft
    • Exakte Dosierung
    • Kombination von Langzeitdüngern und organischen Komponenten.
    • Ergänzende Maßnahmen wie Vertikutieren, Mulchen etc. zur Bodenverbesserung.

    Fazit: Einfluss der Düngung auf die Trockenheitsverträglichkeit von Rasen

    Die Düngung ist ein zentraler Hebel, um die Trockenheitsverträglichkeit von Rasenflächen unter mitteleuropäischen Klimabedingungen zu verbessern. Sie kann Trockenstress nicht verhindern, aber entscheidend dazu beitragen, dass Gräser ihn besser überstehen und sich danach schneller regenerieren. Eine Kombination aus organischer Grundversorgung, gezielter mineralischer Unterstützung, kaliumbetonter Herbstdüngung und der Förderung des Bodenlebens (Humus, Mykorrhiza) bildet die Basis für einen belastbaren, vitalen Rasen – auch unter den Herausforderungen des Klimawandels.
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
Komplettpaket Rasenzauber und zwei StarterdüngerKomplettpaket Rasenzauber und zwei Starterdünger
Rasenzauber und Starterdünger im Komplettpaket
128,00 EUR
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Blumenwiese-SamenBlumenwiese-Samen
üppige Blumenwiese für alle Böden
98,00 EUR
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Sportrasen Nachsaat 9er-SortenSportrasen Nachsaat 9er-Sorten
Hochwertiger Sportrasen zur Nachsaat/Regeneration
64,00 EUR
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Top
Rasendünger-StartdüngerRasendünger-Startdünger
Startdünger im 5 kg Gebinde
34,00 EUR
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
BUGA herbst HerbstrasendüngerBUGA herbst Herbstrasendünger
Dünger und Bodenaktivator mit Sofort- und Langzeitwirkung
69,00 EUR
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Premium Rasendünger KomplettpaketPremium Rasendünger Komplettpaket
Premium Komplettpaket für das ganze Rasenjahr
317,10 EUR
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Organischer Dünger - Mykostart BodenaktivatorOrganischer Dünger - Mykostart Bodenaktivator
Bodenaktivator besonders für Neuanlagen und Fertigrasen
63,00 EUR
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten


* Lieferzeitangabe nur gütig innerhalb von Deutschland und bei heutigem Zahlungseingang z.B. durch Zahlung mit PayPal.